Funkenflug vom 19. – 23. April 2021
Funkenflug vom 12. – 18. April 2021
Funkenflug 1260 – Musik ohne Ende
Funkenflug vom 22. bis 28. März
Hallihallo und schön dass ihr euch reingeklickt habt. Hier findet ihr nochmal alle Infos rund um die Sendung zum Nachlesen 🙂
The disappointing reality
Diese Woche stellen wir euch einen etwas anderen Künstler ‘The disappointing reality’ vor. Seine Musik ist inspiriert von Punkrock, Newmetal und Rap. Der junge Augsburger Musiker ist mit seinem neuen Song sogar schon auf Spotify zu finden und natürlich auch auf Social Media.
Hier könnt ihr schonmal in seinen neusten Song reinhören:
Rehab Republic
Sandra aus München hat mit Aktivistinnen von Rehab Republic gesprochen. Der Verein arbeitet mit der Stadt München zusammen, um eine Zero-Waste-City zu erschaffen.
Sexism happens
Ein Podcast, der auch sensible Themen anspricht. Ein Podcast, der Betroffenen eine Plattform bietet. Mit dem Ziel: “Dem System Patriarchat mächtig in den Arsch zu treten”. In unserem Interview erzählen Susann, Nico und Paul,wie sie auf die Idee gekommen sind, einen Podcast zu gründen; spannende Hintergundstorys und vieles mehr. Hier könnt ihr schonmal deren neueste Folge lauschen, während ihr unsere Website weiterlest. 😉
Musiktipp der Woche: Bilderbuch mit Nahuel Huapi
Die Band Bilderbuch kennt ihr sehr wahrscheinlich schon aus unserem Musikmix. Diesmal stellen wir euch ihren neuen Song vor: Nahuel Huapi
Musikliste
Lady Gaga – Stupid Love
DJ Thomilla feat. Afrob – Get up
The Disappointing Reality – Forever
Future Islands – The Chase
Fatoni – Alles zieht vorbei
Michael Jackson – Xscape
Bilderbuch – Nahuel Huapi
Taylor Swift – You need to calm down
Novaa – The Futurist
Oh Wonder – Lose it
Rita Ora – How to be lonely
Pharell Williams – Freedom
Team der Woche:
Moderation: Emil und Flo
Website: Leti
Musik: Flo
Funkenflug vom 15. bis 21. März
Hallo liebe Leute und herzlich Willkommen zur 1257. Funkenflug-Sendung.
Von Liebe über Stress und Fast Fashion zu Musik. Bei uns ist heute alles dabei.
“Ich Liebe dich”
Faber, Sophie Hunger und Dino Brandão veröffentlichen Liebesmanifest
“Ich liebe dich” sind ziemlich starke Worte und auch die einzigen, die man gefühlt in jeder Sprache sprechen kann: I love you, je t’aime, te quiero, ti amo, i lieb di und und und. Das Letzte war übrigens Schwitzerdütsch und da sind wir auch schon beim Thema. Die drei schweizer Musiker*innen Faber, Sophie Hunger und Dino Brandão haben das erste Mal gemeinsam ein Album veröffentlicht. Dabei dreht sich alles, ihr könnt es euch bestimmt schon denken, um die schönen und traurigen Seiten der Liebe. Ihre Platte kam eigentlich schon im Dezember raus, aber Lena hat sie gerade erst für sich entdeckt. Aber besser spät als nie, nicht wahr? 🙂 In unserer Sendung erzählt sie euch, was sie von dem Album hält und wie das überhaupt zustande gekommen ist.
Hier könnt ihr schon mal reinhören, wie’s klingt:
Stress Stress Stress
Wo kommt Stress her und was macht das mit uns?
Viele Termine, Abgabedaten und Prüfungen. Es gibt viele Dinge im Alltag, die uns ziemlich stressen können. Dabei kann dann schnell auch schon eine rote Ampel das Fass zum Überlaufen bringen. Aber was ist Stress überhaupt und wer ist Schuld an der ganzen Sache? Willi hat sich mit den beiden Psychologinnen Nicole Jungbauer und Stephanie Diemer genau darüber unterhalten. Dabei kam unter anderem raus, dass Stress nicht unbedingt negativ sein muss. Wieso fragt ihr euch? Dann hört in unsere Sendung rein.
Fast Fashion
Viel Kleidung für wenig Geld
H&M, Kik und Primark. Das sind alles Läden, die nicht gerade für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein bekannt sind. Täglich kaufen Menschen dort tausende Klamotten für ein paar Euro. Klingt an sich erst mal ganz geil, aber was passiert mit der Kleidung, wenn sie uns nach ein paar Wochen nicht mehr gefällt oder kaputt geht? In den meisten Fällen landen sie einfach im Müll. Und wie werden die Klamotten hergestellt, wenn die so günstig sind? Fair kann’s ja nicht sein. Genau diese Fragen hat sich Chrissi auch gestellt und ist dabei über den Begriff Fast Fashion gestolpert. Dabei geht’s um ein Geschäftsmodell, bei dem sich die Kollektionen und das Sortiment ständig ändern. Kundinnen und Kunden sollen dazu bewegt werden, um in den Läden fleißig in Massen weiterzukaufen. Was mit den vielen unverkauften Massenwaren dann passiert und was man dagegen tun kann, hört ihr in unserer Sendung.
Wenn ihr jetzt denkt, ihr dürft euch nur noch alle paar Jubeljahre neue Sachen kaufen, oder müsst nur noch alte Lumpen tragen, um was für die Umwelt zu tun, dann habt ihr falsch gedacht. Es gibt viele Möglichkeiten, um an faire und nachhaltige Klamotten zu kommen. Im Avocadostore könnt ihr online ganz viele nachhaltige Alternativen und faire Marken finden. Und das Vorurteil, dass faire Mode auch gleich hässliche Mode ist, muss nicht stimmen. Wenn ihr ein bisschen sucht werdet ihr bestimmt euer nächstes Lieblingsstück dort finden. Wer nicht ganz so viel Geld ausgeben will, kann auch einfach bei Second Hand Mode bleiben, wo man nach ein bisschen stöbern auch immer coole Klamotten findet.
“The Only Thing That’s Real”
A Tale Of Golden Keys über das einzig Wahre
Tja das einzig Wahre… Was könnt das sein? Vielleicht Liebe, Familie, Glück? Die Nürnberger Band A Tale Of Golden Keys hat sich auch mit der Frage beschäftigt und hat gleich ihr neustes Album danach benannt: The Only Thing That’s Real. Was ihre Antwort auf die Frage ist, erzählen sie Katja in unserer aktuellen Sendung. Außerdem verraten sie euch, wieso sie in Nürnberg geblieben sind und warum sie in einem alten Haus ihre Songs schreiben.
Hier könnt ihr schonmal in ihre Musikwelt eintauchen:
Die Playlist der Woche:
Leoniden – Funeral
Dua Lipa – Physical
Dino Brandão, Faber, Sophie Hunger – Wäge dem
Robin Schulz – Prayer In C
Fynn Kliemann – Regen
Marteria – Niemand bringt Marten um
The Fashion – Like Knives
Die Fantastischen Vier – Smudo In Zukunft
Pentatones – Determiner
A Tale Of Golden Keys – Whirling
Meute – What Else Is There
Cat Power – Nothin But Time
Unser Team der Woche:
Moderation: Jule und Emil
Musik: Flo
Website: Katja
Funkenflug vom 8. – 12. März 2021
Die Funken fliegen weiter, auch in dieser Woche!
Dazu begrüßen wir Euch herzlich zu einer brandneuen Ausgabe vom Funkenflug. In dieser Woche gibt es für Euch wieder die volle Dröhnung: Ehrliches, Lustiges, Trauriges und – sonst wären wir nicht beim Funkenflug: Musikalisches!
Ich will in die Schule!!!!!
Neue Funkenflugserie „Ohne Punkt und Komma“ über Homeschooling
Hier fliegen die Funken! Zwei Funkenflug-Redakteurinnen, die seit Monaten im Homeschooling sind, lassen mal ordentlich Dampf ab. Da kommt mehr raus als bei 100 Bügeleisen im Turbomodus! Lustig-frech erzählen die beiden von virtuellen Horrorgeschichten im Unterricht und der Hoffnung, vielleicht bald wieder ins reale Klassenzimmer zu wechseln.
⇒ Wie geht’s Euch? ⇐
Verkriecht ihr euch lieber hinterm Laptop (wenn das überhaupt möglich ist 😊)?
Oder drückt ihr nach der langen Zeit zu Hause doch wieder lieber im „real life“ die Schulbank?
$ Money, Money $
Geld verdienen zwischen Corona und Schulstress
Simon gibt Euch wertvolle Tips, wie ihr Euer Taschengeldkonto nebenbei aufstocken könnt. Wir haben ihn im Interview ausgequetscht, wie er auf die Idee kam und was er anderen empfehlen kann.
Kohle machen? Hier gehts lang: SCHÜLERJOBS
Alles für die Tonne!?
Verpackungsmüll sparen – die besten Tipps für Euch
Deutschland ist Spitzenreiter in Europa!
Leider in einer etwas unglücklichen Kategorie: Im jährlichen Müllproduzieren. Immerhin 45 Millionen Tonnen bringt unser molliger Müllberg nach nur einem Jahr auf die Waage. Während Corona immer noch auf Platz eins der Tagesrdnung in den Medien und unseren Alltagsgesprächen ist, blickt unsere Daniela auf ein Thema, dass auf keinen Fall an Wichtigkeit verlieren sollte: Umweltschutz. Schon seit gut einem Jahr können die Befürworter der „Fridays for future“ – Bewegung nicht in großen Massen demonstrieren. Doch für den Umweltschutz könnt ihr dennoch aktiv werden. Sinnvolle Tipps, wie ihr mit wenig Aufwand Viel erreichen könnt, hört ihr diese Woche im Funkenflug. Reinhören lohnt sich, denn wer weiß schon hundertprozentig, ob sich Gemüse jetzt ohne Plastikverpackung nun genauso lange hält wie ohne …?
Pssst! Ein Geheimtip zum Weitersagen: Reparieren statt wegschmeißen ist das Motto in zahlreichen Repair-Cafés, die gibt es auch in Nürnberg:
Good, bye SOPHIE
Ein Nachruf auf die Hyperpop-Künstlerin SOPHIE
Musik und Künstler*innen sind ein großes Thema im Funkenflug. Bei uns hört ihr freshe Mukke und lernt neue Bands kennen. In dieser Woche blicken wir jedoch zurück:
Die Hyperpop-Größe SOPHIE ist im Januar 2021 bei einem Unfall verstorben. In einem Nachruf widmet sich Johannes dem künstlerischen Leben dieser spannenden Person und mutig-innovativen Künstlerin. Mit Auftritten bei Hochzeiten und Geburtstage hat ihre Karriere begonnen, 2013 landete sie ihren ersten Hit, sogar eine Zusammenarbeit mit Popdiva Madonna folgte. 2018 folgte ihr erstes eigenes Album, durch das ihre Bekanntheit schnell nach oben schoss.
⇒Einblicke in SOPHIEs Leben und Musik von ihr hört ihr diese Woche bei uns.
Die Playlist der Woche:
Estelle feat. Kanye West – American Boy
Cro – Einmal um die Welt
Brand New – The Quiet Things That No One Ever Know
The Maccabees – Bicylces
Faber – Die Tram ist leer
Tash Sultana – Pretty Lady
TV On The Radio – Wolf Like Me
Romano – Klaps auf den Po
Alabama Shakes – Always Alright
Leon Bridges – Better Man
The Cranberries – Dreams
Unser Team der Woche:
Moderation: Emil & Flo
Website: Hanni
Musik: Flo
Musiktip der Woche: Tash Sultana – Pretty Lady
Funkenflug vom 1. bis zum 7. März 2021
Herzlich Willkommen beim Funkenflug! In dieser Woche geht es spannend weiter mit der Fortsetzung einer wirklich bewegenden Geschichte.
Angekommen! Willkommen?
Der schwierige Start in ein neues Leben
Hamudie erzählt in dieser Woche von seinen letzten Etappen seiner langen Flucht.
Nach monatelanger Reise, geprägt von Ängsten und körperlicher Erschöpfung, aber auch Zusammenhalt und Hoffnung, ist Hamudie in Deutschland angekommen. Hier möchte er endlich Frieden finden und in eine neue Lebensphase starten. Er möchte die Bombenangriffe vor der Haustüre und Schießereien im Wohnviertel hinter sich lassen und nicht mehr erleben müssen. Doch schnell muss er feststellen: Deutschland ist zwar weitaus sicherer als sein Heimatort, doch von einem wirklichen Ankommen kann noch nicht die Rede sein. Langwierige Asylverfahren schicken ihn von Stadt zu Stadt, die Kommunikation fällt aufgrund der neuen Sprache schwer und regelmäßige verbale Angriffe von Passanten und seiner eigenen Lehrerin machen den Start schwer.
Hamudie lässt sich nicht unterkriegen, versucht, Hass und Vorurteile abprallen zu lassen und sucht weiter nach Orten und Menschen, die ihn willkommen heißen. Er sucht weiter nach Möglichkeiten, sich auch außerhalb der Schule weiter zu entwickeln, mit der Gesellschaft zu interagieren, einfach anzukommen.
Nach gut zwei Jahren gibt es dann eine Begegnung, die Hamudies Leben in Deutschland prägen wird: Das Theater. Seitdem sind Schauspielen und Filme drehen eine wichtige Stütze für ihn in seiner (fast) Heimatstadt Nürnberg.
Was er sich für die Zukunft wünscht? Erfahrt es selbst in dieser Woche im Funkenflug!
Oder schon jetzt in unserem unserem niegelnagelneuem Podcast, in dem wir ab jetzt immer am Ende eines Monats eine neue Folge veröffentlichen. Hamudies Geschichte ist der Start für diesen neuen Kanal, um noch mehr Funkenflug zu hören. Um zum Podcast zu gelangen, klickt einfach aufs Bild:
Für alle Interessierten und zum Weitersagen:
Ein spannendes internationales Theaterprojekt in Nürnberg ist das Theaterprojekt International vom Theater Labor. Klickt euch rein:
Die Playlist der Woche begleitet mit mutigen und hoffnungsvollen Liedern den Weg von Hamudie:
Akua Naru – The World is listening
Adel Tawil – Ist da jemand
Kummer – 9010
Arlo Parks – Hope
Alycia Keys – Underdog
Dota – Grenzen
Jack Johnson – Holes to Heaven
Mumford & Sons – Hold on to what you believe
Kings of Leon – Coming back again
Shout out Louds – my new europe
Das Team der Woche:
Moderation: Emil & Jonas
Musik: Emil
Website: Hannes
Funkenflug vom 22. – 28. Februar 2021
Willkommen zu einem Funkenflug-Spezial, dass es in sich hat:
Wir hören die Geschichte von einem jungen Geflüchteten, dessen monatelange Flucht geprägt war von Gewalt, Hunger, Durst und Angst. Doch die Art und Weise, wie Hamoudi von seinem langen Weg berichtet zeigt, wie viel Kraft in diesem erstaunlichen jungen Menschen steckt.
Begleitet werdet ihr von ausgewählten Songs, die das Thema umrahmen.
Als Pizzalieferant in die Freiheit
Die beindruckende Fluchtgeschichte von Hamoudi
Als kleiner Junge wächst er in einem Dorf im Libanon auf – als Kind einer palästinensischen Familie, eingesperrt und arm. Mit 12 Jahren bricht er die Schule ab, um zu arbeiten und seine Familie zu unterstützen. Sein Heimatdorf ist eingezäunt und bei jedem Ein- und Austreten muss man den Pass vorzeigen. Außerdem kommt es nicht selten vor, dass Geschossen wird und Menschen vor der Haustüre sterben.
Suche nach Frieden und Freiheit macht sich Hamudie auf einen gefährlichen Weg. Mehrmals kann er nur durch Glück sein Leben retten.
Die ungewisse Reise beginnt im Libanon. Über Syrien gelangt Hamudie durch einen Trick in die Türkei bis nach Istanbul.
Die heimliche Einreise nach Griechenland muss über das Meer erfolgen, viele Kilometer werden mit einem Boot und durch schwimmen zurückgelegt.
Nach einem Gefängnisaufenthalt schafft es Hamudie über Albanien durch den Kosovo und Montenegro nach Serbien. In Ungarn angelangt, lebt er zunächst in einer Flüchtlingunterkunft.
Wie es weiterging, bis Hamudie in seiner jetzigen Stadt Nürnberg angekommen ist, erfahrt ihr nächste Woche im Funkenflug.
Das Team der Woche:
Moderation: Jonas und Katja
Musik: Emil
Website: Hannes
Funkenflug vom 15. – 19. Februar 2021
Moin und Servus an unsere Funkenflug-Fans, wir hoffen ihr seid gesund!
Diese Woche erwartet euch ein überwiegend musikalischer Funkenflug:
Wir sprechen mit dem Singer-Songwriter Raphael Kestler und finden heraus, was und wer hinter dem Bandnamen “Reinhardt Weint Wennerschreit” steckt. Außerdem spielen wir natürlich wieder jede Menge Musik für euch und einen neuen Musiktipp der Woche aus Hamburg haben wir auch mit im Gepäck. Natürlich ist nicht nur die Musik unser Thema der Woche. Die Kletterfans “Kraxlkolletiv” aus München wollen auch außerhalb der Kletterhallen hoch hinaus.
“Klang, Ton, Baum!”
Raphael Kestler im Interview
Gar nicht so einfach, seine eigene Musik blitzschnell in nur drei Worten zu beschreiben. Eine eher pragmatische Methode wählt in unserem Interview der Singer-Songwriter Raphael Kestler. Bei seinen neuen Song “Eltern, die quer denken” hat er sich definitiv länger Zeit genommen, die richtigen Worte zu finden – und das hört man auch. Er macht es sich dabei nicht leicht und motzt mit plakativen Vorurteilen herum, sondern möchte eben diese Stimmung von “Wir und Ihr” umgehen. So greift er auf hohem musikalischen Niveau, wortgewandt und mit der passenden Dosierung von Ironie eine interessante Frage auf: Wie kann eine krass unterschiedliche Meinung zur Corona Situation dem Eltern-Kind-Verhältnis schaden? Die behutsame aber deutliche Annäherung Kestlers tut der hitzigen Debatte sehr gut. Für alle “Überdentellerrandblicker*innen” unter euch haben wir Raphael und den Song in der Sendung zum reinhören.
https://www.raphael-kestler.de/
-> Das vollständige Interview von Daniel hört ihr in der Sendung
Ja es geht auch politisch
Hymne gegen euch – der Musiktipp der Woche
Auch diese Woche haben wir wieder einen Musiktipp in die Sendung gepackt. Die Indie-Pop Band “Provinz” ist noch relativ frisch am Musikhimmel. 2017 haben sich die vier Jungs zur Band zusammengefunden. Auch “Provinz” hatte mit dem geschichtsträchtigen 2020 zu kämpfen. Nichts desto trotz brachten sie ihr Debütalbum “Wir bauten uns Amerika” auf den Markt und schafften es sogar auf Platz vier in den deutschen Charts. Wegen den Kontaktbeschränkungen war nicht an großes Publikum zu denken. Kleine Picknick-Konzerte waren aber möglich und am Ende des Jahres wurde die Jungs bei 1LIVE Krone als “Bester Newcomer Act” betitelt. Im Juni ist ihre neue EP “Zu spät um umzudrehen” geplant. Vorbestellungen sind hier möglich: https://provinz.lnk.to/ZuspaetumumzudrehenAY. Wer die Band kennt, weiß, auf politische Texte war bisher nicht zu hoffen. Anders bei der neuen EP: Schon der erste Song „Hymne gegen euch“, zeigt, dass sie auch politisch können. Wie das klingt? In der Sendung lösen wir das Geheimnis. Kleiner Tipp, ihr könnt auch schon mal hier hinein blinzeln:
Sind wir nicht alle ein bisschen Reinhardt?!
Reinhardt Weint Wennerschreit im Interview
Schonmal was von Reinhardt Weint Wennerschreit gehört?
Meistens sitzt er in seiner Stammkneipe und grübelt philosophisch über gesellschaftspolitische Themen in sein Bier hinein. Diesen Reinhardt gibt es nicht wirklich. Er steckt aber wahrscheinlich ein bisschen in jedem von uns. Das dachte sich auch die gleichnamige Band bei ihrer Namenswahl. Mit ihren deutschen Songtexten singen sie über verschiedene Lebenssituationen. Gerne darf das dann auch ein wenig ironisch daher kommen. Neben der Musik verbindet die Band auch ein gemeinsames WG Leben. Wie sich die Kombination aus WG-Stimmung mit musikalischer Untermalung anhört, erfahrt ihr diese Woche bei uns im Funkenflug. Normalerweise führen wir beim Funkenflug gerne immer mal wieder Studiogespräche mit Sänger*innen, Bands oder Künstler*innen. Derzeit natürlich in digitaler Form von Lena.
Die Website: https://reinhardtweintwennerschreit.bandcamp.com/album/reinhardt-weint-wennerschreit
-> Das vollständige Interview von Lena hört ihr in der Sendung
Spielplatz für die Großen
Die Boulderinitiative “Kraxlkollektiv”
Nicht nur Boulder- und Kletterfreunde erklimmen ungeahnte Höhen – auch die Zahl der Fans dieses Sports schießt immer weiter hoch hinaus. Doch so mancher Kraxler stößt bereits vor Betreten der Kletterhalle an seine Grenzen. Dies liegt weniger an der Höhe der Halle, als an der Höhe des Eintrittspreises. Deshalb setzt sich das “Kraxlkollektiv” aus München für öffentliche Boulderwände ein. Kostenlos und nachhaltig: Die Bouldergriffe könnten laut “Kraxlkollektiv” aus alten Plastikverpackungen gepresst werden. Wer die Boulderwände nutzt, könnte auf diese Weise mit dem Griff zur Ketchupflasche seinem Körper sogar etwas Gutes tun.
Die Facebook Seite: https://www.facebook.com/pages/category/Recreation—Sports-Website/Kraxlkollektiv-628718881089453/
-> Das vollständige Interview von Basti hört ihr in der Sendung
Playlist der Woche:
Jan Delay – Intro
The Killers – Mr. Brightside
Raphael Kestler – Eltern, die querdenken
Azealia Banks feat. Lazy Jay – 212
Provinz – Hymne gegen euch
Reinhardt Weint Wennerschreit – Ketamine Träume
I Am Kloot – Proof
Moop Mama – Alte Männer
A Tale Of Golden Keys – Hostility
Coldplay – Every Teardrop is a waterfall
FOTOS – Melodie des Todes
Team der Woche:
Moderation: Emil und Jule
Website: Jonas
Musik: Jonas
Funkenflug vom 8. – 14. Februar 2021
Heyo und herzlich Willkommen liebe Leser*innen zur 1252. Folge Funkenflug.
So gigantisch ist diese Zahl. Mindestens genau so gigantisch cool sind aber auch unsere heutigen Themen für euch! Nämlich sprechen wir heute über die derzeitigen Abi Streiks. Genau so interessant wird es mit dem Beitrag von Juri zu den neuen Datenschutzrichtlinien von WhatsApp. Für unsere Sendung haben wir ein kurzes Hörspiel für euch rausgesucht. In diesem geht es um die spraliche Barriere, die Migraten und Migrantinnen überwinden müssen.
Gut Ankommen. Aber wie?
Migrant-Literacies – Hörspiel beim Arzt
Wart ihr denn eigentlich schonmal im Urlaub – in einem anderen Land, in dem ihr die Sprache nicht perfekt beherrscht – beim Arzt? Wenn ja dann wisst ihr ja auch vielleicht wie problematisch das sein kann. Bei den meisten von euch war das aber höchstens ein temporärer Zustand. Und jetzt stellt euch mal vor, wie es wohl sein mag, wenn man über Jahre hinweg in diese Verständnisprobleme hat.
Vielleicht könnt ihr es euch besser vorstellen nachdem ihr das Hörspiel angehört habt. Dieses schildert genau die Problematik beim Arzt. In diesem Hörspiel
Hier sind einige Links zu Websites, wo ihr genau das unterstützen könnt. Mit Spenden.
https://seebruecke.org/spenden/
https://www.drk.de/spenden/privatperson-spenden/jetzt-spenden/
Abivorbereitung 2021. Online oder in Präsenz?
Wie Schüler sich in Zeiten der Corona Pandemie aufs Abi vorbereiten.
Um diese Frage zu klären haben wir unseren Funkenflieger Simon interviewt. Simon besucht die 12. Klasse eines bayrischen Gymnasiums. Wie er damit umgeht, dass er Wechselunterricht hat wird dort geschildert.
Joe Biden
WhatsApp oder doch ein anderer Messanger?
Über die Datenschutzrichtlinien bei WhatsApp.
Diese Frage stellen sich im Moment unzählige Nutzer von dem beliebtem Messangerdienst. Aber warum eigentlich? Was wird sich mit den neuen Richtlinien von Whatsapp verändern? Und warum sind sie so umstritten? Lohnt es sich umzusteigen?
All das hört ihr in einem spannenden Beitrag von Juri.