Rassismus ist bis heute noch ein Alltagsproblem. Auch heute noch sind viele Menschen Opfer von Rassismus, ob verbale oder körperliche Gewalt. Vielen von uns ist nicht bewusst, dass sie sich ab und zu rassistisch verhalten, auch wenn dies nicht in böser Absicht geschieht. Daher ist es wichtig, dass über Rassismus aufgeklärt und dagegen vorgegangen wird.
Wir, die Schüler der Klasse 8b aus der Adolf-Reichwein-Realschule Nürnberg, haben an einem dreitägigen Projekt gegen Rassismus, von und mit Mitarbeitern und Ehrenamtlichen des Medienzentrum Parabol, teilgenommen. Sie haben spielerisch z. B. mit einem Themen-Bingo über Rassismus gesprochen, über Vorurteile, Stereotype und Unterschiede zwischen Rassismus und Diskriminierung diskutiert.
Zudem haben wir erste Einblicke in das Führen von Interviews bekommen, um am darauffolgenden Tag Experteninterviews zum Thema Rassismus führen zu können.
Gespräche mit Expertinnen zum Thema Rassismus
Wir haben mit 3 Expertinnen Interviews über verschiedene Themen zu Rassismus geführt. Dazu haben wir uns in Kleingruppen aufgeteilt und uns passende Fragen überlegt.
Das erste Interview behandelt das Thema wie sich Rassismus in den vergangenen Jahren verändert hat. Dieses Interview hat Dr. Noa K. Ha von der Dezim (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) Institut geführt. Sie ist Stadtforscherin und Geschäftsführung seit Juli 2020 am Dezim Institut. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Rassismus, Exotisierung, Migration und gesellschaftlicher Wandel.
Das zweite Interview hat Wiebke Winter zu den Fragen, wie präsent Rassismus in Nürnberg ist und wie die Stadt Nürnberg dagegen vorgeht, beantwortet. Zudem gibt sie Tipps, wie man sich anti-rassistisch verhält. Wiebke Winter studierte Kunstgeschichte, Theater-, Medien- und Filmwissenschaften und arbeitet im nürnberger Menschenrechtsbüro. Sie ist Trägerin des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises.
Das letzte Interview, welches die Frage über Opfer von Rassismus behandelt hat, wurde mit Kira Ayyadi geführt. Kira Ayyadi ist festes Mitglied der Belltower.News, der Online-Plattform der Amadeu-Antonio-Stiftung, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzt.
Nachdem die Interviews geführt wurden, haben wir uns wieder in kleingruppen aufgeteilt um diese Sendung zu produzieren. Hierfür haben die kleingruppen folgende Aufgaben erledigt:
– Moderation
– Videos zusammenschneiden
– Musik aussuchen
– Website erstellen
– Instagram Kampagne erstellen
Auch wenn es oft sehr heiß und dadurch anstrengend war, hat das Projekt sehr viel Spaß gemacht, und wir haben viel Neues zum Thema Rassismus gelernt.
Playlist der Woche:
The Black Eyed Peas – Where is the love
Drake – One Dance
Michael Jackson – Black or White
SZA – Good Days
2Pac – Changes
Childish Gambino – This is America
Rihanna – Needed me
Pittbul – Give me everything
N.W.A – Fuck tha Police
Musiktipp: Blumio - Hey Mr. Nazi
Team des Projekts:
Moderation: Freja & Timon
Website: Alisa & Lukas
Musik: Fabian, Katie, Nathalie
Schnitt: Tim, Kai, Jaron, Arman, Hannah, Dimi, Hannah Sophie
Instagram: Matilda, Theo, Laura
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.