Sommerliche Grüße liebe Funkenflieger*innen,
diese Woche ist unsere Sendung sommerlich und doch auch politisch. Zuerst gibt es wieder eine Folge Wilhelmines Opernhaus. Weiter hat unser Redakteur Basti eine Buchkritik zu „das Netzwerk der neuen Rechten“ gemacht. Zudem hat er einen der beiden Autoren Paul Middelhoff interviewt.
Wilhelmines Opernhaus – Mehr Licht
in Opernhäuser sind selten Fenster für die Beleuchtung der Säle zuständig. Also muss eine andere Lichtquelle her. Heutzutage wird Strom fürs Licht verwendet. Aber wie hat man früher die Säle im Opernhaus beleuchtet? Damals hat man nur mit Kerzenschein und Öllampen den Saal erhellt. Dadurch war die Beleuchtung jedoch schwächer und man musste sich daran erstmal gewöhnen. Die Lichteffekte auf der Bühne stachen dadurch aber besonders heraus. Allerdings hat diese Art von Beleuchtung auch ihre Schattenseiten. Welche das sind, hört ihr in der Sendung!
Bildquelle: deutschlandfunk.de – Oper Bayreuth
Musik-Tipp der Woche – Rocko Schamoni
Nach 12 langen Jahren des Wartens ist der Schauspieler, Musiker und Autor Rocko Schamoni zurück mit einem eigenem Song „Als hätte es uns nie gegeben“. Es ist der erste Song aus dem kommenden Album Musik für Jugendliche. Genauso wie in seinen bisherigen Büchern und Liedern ist Rocko sentimental. Leider kommt er 2019 nicht bei uns nach Nürnberg vorbei.
Und wir haben noch ein zweites musikalisches Schmankerl für euch:
Truth hurts von Lizzo
Dieses Lied ist zwar schon 2017 rausgekommen. Das Lied wurde jedoch erst dieses Jahr durch den Film Someone great bekannt. Lizzo selbst ist eine Rapperin aus Detroit, die sich ungern was sagen lässt. Als Frau möchte sie sich in der Rap-Szene beweisen. Lizzo kann auch als Aktivistin gegen Body shaming, Rassismus.
Das Netzwerk der neuen Rechten
Unter Netzwerke versteht man in der Regel social Media, wo man sich austauschen kann, Erinnerungen teilt und vieles mehr. Es gibt Menschen die über Netzwerke Fake News und Hass verbreiten. Dieses Thema wird im Buch „Das Netzwerk der neuen Rechten“ genauer geschildert. Die beiden Autoren des Buches Christian Fuchs und Paul Middelhoff haben nach Veröffentlichung des Buches viele Drohungen und Unterlassungsklagen bekommen. Trotz der starken negativen Reaktion gab es auch viel positives Feedback. Mehr zu Bastis Rezension hört Ihr bei uns in der Sendung!
Bildquelle: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/7129UI-mqdL.jpg
Autor Paul Middelhoff im Interview:
Wir hatten nicht nur die Ehre sein Buch lesen zu dürfen, darüberhinaus hat er sich auch die Zeit für ein Interview genommen. Paul beschreibt im Interview wie er und sein Kollege recherchiert und gearbeitet haben. Außerdem spricht er von Strukturen und deren gesellschaftlichen Unterwanderung. Das bedeutet, dass sie nicht nur politisch sondern auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen aktiv sind. Wenn ihr erfahren wollt, welchen Schwierigkeiten sich die beiden Autoren stellen mussten und wie die neuen Rechten auch die Sprachen der politischen Mitte beeinflussen. Schaltet bei uns ein und erfahrt mehr über das Netzwerk der neuen Rechten.
Bildquelle: https://twitter.com/paulmiddelhoff
Playlist der Woche:
We are twin – The way we touch
rat baoy – get over it
vampire weekend – this life
Lizzp – truth hurts
Rocko Schamoni – Als hätte es uns nie gegeben
Sizzar – purple fire
Kettcar – Sommer’89
Bonoparte – White Noize
JUJU ft. Henning May – Vermissen
Moderat – Running
Seeed – Ticket
Team der Woche:
Moderation: Louisa und Markus
Technik: Leti
Musik: Leti und Jonas
Website: Lili